Die Änderungen im Einzelnen:
Funktionale Erweiterungen/Veränderungen:
- 4 unbezeichnete Spalten ermöglichen nun eine optische Separierung der Spalten der Haupttabelle. Damit kann man die Haupttabelle bei Bedarf übersichtlicher konfigurieren. Diese unbezeichneten Spalten sind über die Spaltenauswahl verfügbar. Unter Einstellungen - Layout kann die Farbe dieser Separatorspalten individuell angepasst werden.
- Es gibt 2 neue Spalten in der Haupttabelle: “Kalc. 1” und “Kalc. 2”, die über die Spaltenauswahl in die Haupttabelle gezogen werden können. Diese Spalten sind zunächst leer, können aber mit eigenen beliebigen Formeln belegt werden. Über das Kontextmenu des Spaltenkopfes von “Kalc. 1” bzw. “Kalc. 2” (rechte Maustaste) erreicht man den Ausdruck-Editor und kann dort die Berechnungen für diese Spalten anlegen. Eine genauere Dokumentation dazu mit Beispielen findet sich im Handbuch von QC im Kapitel 10 unter “Das Layout”. Unter Einstellungen - Layout kann auch die Bezeichnung dieser Spalten angepasst werden.
- Im Feld links unten, wo die Anzahl der Wertpapiere angezeigt wird, sieht man jetzt beide Zahlen: 1. Anzahl der Wertpapiere in der Ansicht und 2. in eckigen Klammern die Anzahl der Wertpapiere im Depot einschließlich ausgeblendeten oder herausgefilterten Einträgen.
Fehler behoben:
- Beim Wiederherstellen einer Datenbankdatei in der Vorversion wurde zunächst nichts angezeigt, sondern erst nach einem Neustart von QC.
Sonstiges:
- Bei der SQL Versionsanzeige im Logfile wurden SQL Server 2019 und 2022 Express mit aufgenommen.
- Neuinstallationen von QC erfordern nun den SQL Server 2019 LocalDB, funktionieren aber auch noch mit dem bisher genutzten SQL Server 1017 LocalDB.
- Neuinstallationen von QC erfordern nun das .net-Framework 4.8.0, funktionieren aber auch noch mit der bisher genutzten Version 4.7.2.
- Im Log wird beim Start die höchste verfügbare .net Version mit ausgegeben.
Die Start-Reihenfolge der Teilaufgaben wurde geändert (Tabellen zuerst geladen), um interne verzögernde Fehler zu vermeiden.
-